MAGENTO 1 - END OF LIFE
DAS SUPPORTENDE FÜR MAGENTO 1
Risiko oder Neuanfang?
Der Stichtag für viele Shopbetreiber ist der 30.06.2020 – End Of Life für Magento 1.
Das Supportende für alle Versionen des Shop-Software Magento 1 stellt viele Shopbetreiber vor eine große Herausforderung – der Entscheidung wie sie nun mit ihrem veralteten Shopsystem umgehen.
Natürlich bedeutet End Of Life (EOL) nicht das komplette Aus für Magento 1. Eine weitere Nutzung dieser Software birgt aber ein großes Risiko.
Solange nichts passiert, funktioniert natürlich ein weiterer Betrieb des Shops auf Magento 1. Doch das ist vergleichbar mit dem Fahren eines Fahrzeugs ohne TÜV – es bedeutet ein hohes Risiko für Shopbetreiber und auch User:
Was heißt END OF LIFE im Detail?

Welche Optionen gibt es?
Das ist nun die alles entscheidenden Frage für alle Shopbetreiber eines Magento 1 Shops:
Und nun?
Es gibt 3 verschiedenen Ansätze:

Option 1 - Weiterer Betrieb des Webshops auf Magento 1:

Das bedeutet zukünftig sich auf unsicheres Eis zu begeben, ein hohes Risiko, in allererster Linie ein hohes Sicherheitsrisiko für sich und deine Kunden einzugehen und mit einer unzuverlässigen Software zu arbeiten.
Eine Lösung für den weiteren sicheren Betrieb der Software stellt MageOne dar. MageOne gewährleisten auch nach dem End Of Life den Support für Magento 1, in Bezug auf Sicherheit und die Kompatibilität mit neuen PHP-Versionen.
Eine kostenlose Alternative ist das OpenMage-Projekt. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von EntwicklerInnen mit Magento LTS („Long Term Support“), die inoffiziell Verbesserungen, Behebungen von Sicherheitslücken und Kompatibilitätsanpassungen für neue PHP-Versionen veröffentlichen.
OpenMage löst jedoch noch nicht das Problem mit den Schnittstellen zu Payment Service Providern, wobei es gut sein kann, dass erste Probleme diesbezüglich noch etwas auf sich warten lassen. Wichtig ist es hier sicher zu stellen, dass du es rechtzeitig erfährst, wenn die Schnittstelle in deinem Webshop vom Payment Service Provider nicht mehr unterstützt wird.
Option 2 - Wechsel des Webshops auf Magento 2:
Seit Ende 2015 hat Magento offiziell Magento 2 als Nachfolger von Magento 1 freigegeben. Allerdings ist dies kein Update, sondern stellt eine Migration des Shopsystems da. Das heißt für die Shopbetreiber eines Magento 1 Webshops ein langwieriger und auch kostspieliger Prozess, bei dem das System teilweise neu geschrieben werden muss.
Die Kritiken am Markt zu Magento 2 sind sehr differenziert und man könnte fast von einem Glaubenskrieg sprechen. Fakt ist, dass Magento 2 technologisch noch keinen API first Ansatz bietet. Und dass sich zudem wieder Gerüchte am Markt bilden, die von einem erneuten Verkauf von Magento an einen willigen Investor sprechen.

Option 3 - Wechsel des Webshops auf ein neues Shopsystem:
Auch hier heißt das Stichwort „Migration“. Viele Shopbetreiber sehen dies als Chance auf ein komplett neues Shopsystem (z.B. Spryker oder Shopware) zu wechseln.
Eine der jetzt durch internationale Konzepte getragen und im europäischen Raum weit verbreiteten Shopsoftware ist Shopware. Mit Shopware 6 hat Shopware erst vor kurzem eine neue Version mit einem API first Ansatz und Headless herausgebracht.
Das Migrationstool, dass beim Wechsel zu Shopware 6 unterstützt, bietet Funktionen, die einen Wechsel von Magento 1 auf Shopware 6 effizient und pragmatisch ermöglichen.
Da viele Shopbetreiber bis Ende Juni den kompletten Wechsel ihres Webshops auf Shopware 6 nicht schaffen werden, kooperiert Shopware mit MageOne, die die Sicherheit des Betriebs der Magento 1 Shopsoftware auch nach dem End Of Life mit Sicherheitsupdates und technischen Anpassungen gewährleisten. Shopware übernimmt bei einem Wechsel auf ihre Shopsoftware mit uns als Shopware-Partner für den Shopbetreiber die Kosten der Nutzung von MageOne für 6 Monate, um für den Übergang bzw. die Migration ausreichende Zeit zur Verfügung zu haben. So kann der Relaunch des Shops in Ruhe durchgeführt werden.
Als Shopware-Partner verfügen wir über umfassendes KnowHow, um dich dabei in deinem Vorhaben zu unterstützen.
Ist deine Unternehmensstruktur eher komplex? Spryker offeriert mit seinem hoch modularen Ansatz und den vielen Features ebenfalls eine interessante Option, die du auf jeden Fall bewerten solltest, wenn dein Geschäftsmodell es nahe legt und du selbst dein Commerce System beherrschen willst.
Das modulare System von Spryker ermöglicht deinem Unternehmen, deine Kunden über alle digitalen Touchpoints zu erreichen. Mit uns als Spryker-Partner kannst du variabel digitale Geschäftsmodelle umsetzen – von Onlineshops, Mobile Apps, Voice-Integration, IoT-Szenarien bis über Car-Commerce. Durch die einmalige Microservice Architektur ist Spryker unerreicht flexibel und performant. Um dein digitales Geschäftsmodell nach vorne zu bringen, wählen wir als Spryker-Partner mit dir gemeinsam aus den vielen durchdachten B2B- und B2C-Features die passenden aus.
Du suchst die passende Lösung?
Nimm Kontakt zu uns auf.
Wir als Shopware- und Spryker-Partner beraten dich bei deinem Vorhaben und stehen dir mit unserem Know-How, unserer Expertise und unserem Team zur Seite.