PWA ist das App-Modell der Zukunft- mobile first neu gedacht!
Die PWA (Progressive Web App) ist aus unserer Sicht für viele Website- und oder Online-Shop Betreiber das neue mobile first. Liest du diesen Artikel auf deinem Smartphone? Mit hoher Wahrscheinlichkeit schon, denn Smartphones sind mittlerweile bei immer mehr Menschen egal welchen Alters fester Bestandteil des Lebens und nicht mehr wegzudenken. Oder wie willst du sonst in der fremden Stadt den Weg zum nächsten Restaurant finden?
Logischerweise müssen Websites oder Online Shops also vor allem auch für den mobilen Betrieb optimiert sein. Als Google vor kurzem das Ende des Desktop-Crawlers bis März 2021 verkündet hat, wurde auch dem Letzten klar, dass die Parole “mobile first” heißt!
Dabei verbringen Smartphone Nutzer weniger als 20% der Nutzungsdauer im Browser, sondern stattdessen nutzen sie lieber Apps.

FUN-FACT: Durchschnittsuser: 80 Apps auf Smartphone, nutzt 30 regelmäßig und 85% der Zeit davon in nur 5 Apps
Heißt das jetzt es reicht nicht, deine Website nur mobil zu optimieren, sondern du musst im Idealfall dazu noch eine App entwickeln?
Nein, das trifft meistens, v.a. im E-Commerce Bereich nicht zu. Denn Nutzer verwenden verstärkt Webanwendungen, wenn die User Experience besser wird und sie das identische Verhalten wie eine native App bieten.
Möglich werden könnte das mit der Progressive Web App (PWA). Wir zeigen dir hier welche Eigenschaften und Vorteile diese im Vergleich zu nativen Apps, Web Apps oder Hybrid Apps hat. Gerade nicht mehr sicher, was genau die Begriffe bedeuten? Keine Sorge, erstmal ein kleiner Überblick über die aktuellen Ansätze mobiler Apps:
Welche App-Ansätze gibt es?
Was ist eine PWA?
Eine Progressive Web App ist ähnlich wie die Hybrid App eine Erweiterung einer Web App, die mit nativen App Funktionalitäten und Inhalten erweitert wurde. Man könnte auch sagen es ist eine Verschmelzung einer responsive Website und einer Smartphone App. So hat man Zugriff auf Web und App Funktionen. Im Vergleich zur Hybrid App liegt der Fokus mehr auf den Web-Funktionalitäten, als auf dem Verpacken für die App Stores. Die PWA zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Was sind die Vorteile einer PWA?
Noch nicht überzeugt? Hier noch ein paar PWA Fakten.
Welcher ist der passende Ansatz für dich
und wann empfehlen wir sich für eine PWA zu entscheiden?
Um deinen DevApproach festzulegen, hängt das stark von den Anforderungen ab, die du an dein Digitalprojekt hast. Soll es möglichst kostengünstig sein sind z.B Hybrid, Web App oder PWA zu empfehlen. Eine erste Orientierung bietet dir folgende Tabelle.
Im Bereich E-Commerce, also z.B. für deinen Online-Shop ist es auf jeden Fall ratsam eine Website zu besitzen, da für Kunden die Google Suchmaschine oder Marktplätze Anlaufstelle Nr.1 für Produktrecherche sind. Darüber hinaus eignet sich die Entwicklung einer PWA dank der genannten Vorteile wie z.B. den Notifications allerdings auch hervorragend für E-Commerce.
Neugierig wie PWAs im E-Commerce angewendet werden? Dazu folgt bald ein weiterer Artikel. Also stay tuned!
Fazit
Nach dem Vergleich und der genaueren Betrachtung der PWA haben wir folgende Empfehlung: Wünschst du eine traditionelle App, bei der App-Funktionen wie z.B. Gamification Elemente eine wichtige Rolle spielen raten wir dir den Cross-Plattform Ansatz zu verwenden. Im Vergleich zu den nativen Apps liegt dabei ein guter Kompromiss aus Performance, Entwicklungsgeschwindigkeit und Kosten vor. Sind dir App-Funktionen nicht ganz so wichtig, du möchtest aber deine Webanwendung mobile optimieren und zumindest die Option haben, später App-Funktionen hinzuzufügen? Dann legen wir dir den PWA-Ansatz ans Herz. Übrigens: Auf pwa.bar findest du Links zu aktuellen PWAs von Starbucks, BMW bis zu NASA.
Du brauchst dabei Unterstützung?
Wir erleichtern für unsere Kunden mit Strategie-Workshops und Marktanalysen den Einstieg in ihre digitale Transformationen und entwickeln für sie erfolgreiche, skalierbare und zukunftsorientierte digitale Lösungen und Individualentwicklungen.