Wer den Begriff Marktplatz im Bereich E-Commerce hört, denkt oft an Anbieter wie Amazon, Ebay und Co. Das Thema hat in den letzten Jahren im elektronischen Handelsverkehr jedoch eine immer größere Rolle eingenommen, so dass immer mehr Marktplatzbetreiber aus dem Boden sprießen und die Chancen für sich erkennen.
Der Begriff Online Marktplatz, auch oft als digitaler Marktplatz, virtueller Marktplatz oder Elektronischer Marktplatz (EMP) bezeichnet, kommt aus dem Bereich des E-Business und stellt einen virtuellen Verkaufsort dar, an dem sich Angebot und Nachfrage für ein Gut – meist physische Produkte, aber auch Services und Dienstleistungen – treffen und der Marktpreis ermittelt wird, ohne dass der Betreiber des Marktplatzes Eigentum an der Ware erwirbt.
Diese Geschäftstransaktionen können mit Hilfe vom Marktplatzbetreiber unterstützt werden, indem dieser Wertschöpfungaktivitäten in Form von Informationen anbietet.
Digitale Marktplätze spielen vor allen Dingen im Bereich Business-to-Business B2B und Consumer-to-Consumer C2C – wie zum Beispiel der Online-Plattform Etsy – eine wichtige Rolle, aber auch der Verkauf von Händlern oder Herstellern über Plattformen an private Endkunden (Business-to-Consumer B2C) nimmt immer mehr zu (s. Zalando oder About You).