Professionelles Testing & Software-Qualitätsmanagement
Damit dir oben beschriebenes Szenario nicht widerfährt, ist das Testmanagement bei uns integraler Bestandteil eines jeden E-Commerce-Projekts. Das gilt sowohl für Initialprojekte als für Projekte auch im laufenden Betrieb, z. B. bei der Integration von Updates sowie neuen Softwarebestandteilen. Aus diesem Grund hat das Team aus Test- und Qualitätsmanagern bereits in der Konzeptionsphase und bei der Erstellung des Pflichtenheftes ein Auge auf die IT-Infrastruktur. Dadurch können wir mögliche Fehlerquellen frühzeitig erkennen und die Qualität des gesamten Projekts nachhaltig steigern. In diesem Schritt legen wir mit dir auch die nicht-funktionalen Anforderungen fest und beschreiben diese. Dabei klären wir auch folgende Fragen: Wie schnell soll deine Website laden? Auf welchen Browser-Versionen und Geräten liegt das Hauptaugenmerk? Müssen wir beim Webdesign bestimmte DIN-Normen einhalten (gilt bspw. für öffentliche Webseiten)?
Die Vorteile für Unternehmen liegen klar auf der Hand:
- Wir prüfen alle Softwareentwicklungen, Releases und Upgrades vor Live-Gang auf ihre Funktionalität und Kompatibilität. So kannst du Ausfälle und Störungen vermeiden.
- Durch das frühzeitige Erkennen von Softwarefehlern, nicht funktionierenden Schnittstellen oder technischen Einstellungen, die deinen Onlineshop beeinträchtigen, verringerst du die Kosten.
- Basierend auf weiterführenden Tests (wie Last- oder Security-Tests) können die Test Manager Entwicklungspotenziale deiner Online-Lösung erkennen. So erhälst du kontinuierlich Empfehlungen für mögliche Verbesserungen.
Das Testkonzept
Anhand des Pflichtenheftes erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden Testkonzepte, die sich nach der DIN-Norm IEEE 829 richten.
Das Testkonzept beinhaltet, welche Systeme von uns überprüft und welche Daten wir vorab benötigen. Zum Beispiel beschreibt es, welche Unit-Tests wir durchführen und was bei der statischen Code-Analyse beachtet werden muss. Gleichzeitig schließen wir alle Systeme aus, die nicht getestet werden sollen. Außerdem legen wir gemeinsam mit dir die Kommunikationshierarchien innerhalb des Projekts fest. Dabei gibt es zwei Herangehensweisen: 1) die Test Manager wenden sich direkt an die jeweiligen externen Ansprechpartner oder 2) die gesamte Kommunikation läuft über den Projektleiter. Auf diese Weise ist auch klar, wer die Schnittstellen zu Drittsystemen prüft und für deren Funktionalität sorgt. Das Testkonzept fungiert somit als Richtlinie für die Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Dabei sind auch transparente und nachvollziehbare Prozesse wichtig. Aus diesem Grund arbeiten unsere Test Manager mit den etablierten Tools Jira und Confluence.

Die verschiedenen Testmethoden
Professionelles Testing kann mit verschiedenen Methoden und Tools umgesetzt werden.
Komponenten Test
Dieser Test findet auf Code-Ebene bzw. auf Ebene einzelner Module einer Software statt. Basierend auf definierten Kriterien prüft der Softwareentwickler, ob er die jeweilig erstellte Komponente bezüglich fachlichen sowie technischen Vorgaben vollständig und korrekt geschrieben hat. Diese Tests werden automatisiert in Form von Unit-Tests abgebildet.
Integrations-Test
Das Testmanagement untersucht dabei, ob ein neues Feature oder eine neue Funktion bei der Integration in die bestehende Systemarchitektur mit allen Bestandteilen kompatibel ist. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Schnittstellen der einzelnen Software-Module zueinander.
Performance-Test
Im Vordergrund steht das Frontend der E-Commerce-Lösung. Die Test Manager prüfen beispielsweise, ob die Seitengrößen für die verschiedenen Devices passen, ob das Caching und die Servereinstellungen richtig gesetzt sind. Zusätzlich erfolgt eine Analyse der Sicherheitseinstellungen sowie ein Check zu SEO-relevante Themen und weiteren Qualitätsmerkmale (wie Browser-Rendering, Ladezeit etc.).
System-Test
Hierbei wird die E-Commerce-Projekts als Ganzes getestet. Das bedeutet, dass man sowohl Frontend- als auch Backend-Einstellungen, Schnittstellenfunktionalitäten und die generelle Performance des Onlineshops in Bezug auf die definierten Kundenanforderungen beurteilt. Diese Tests führt man üblicherweise direkt vor Live-Gang durch.
Testautomatisierung
Die Testautomatisierung dient im ersten Schritt zur Unterstützung des System-Tests. Dafür legen wir gemeinsam ein eigenes Testkonzept an. Basierend darauf werden die wichtigsten Business-Workflows eines Onlineshops wie Anmeldung und Check-out, Suche, Kauf sowie definierte Sonderfunktionen nach jeder Code-Änderung automatisch kontrolliert. Zusätzlich erprobt das Team mittels Testautomatisierung die E-Commerce-Lösung auf den verschiedenen Devices und in den unterschiedlichen Browsern (Cross-Browser-Check).
Last und Stress-Test
Gemeinsam mit unserer internen IT-Abteilung oder mit deinem externen Hoster prüft das Team Testmanagement, wie eine einzelne Komponente des E-Commerce-Systems unter Last reagiert. Dies geschieht anhand von skalierbaren Traffic-Szenarien. Mit einem parallellaufenden Performance-Test triff das Team eine genaue Aussage darüber, wie viele User dieses Modul gleichzeitig nutzen können. Außerdem gibst du Auskunft darüber, was getan werden muss, um einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen. Der Stress-Test ist gewissermaßen die Weiterführung des Last-Tests. Unter Extrembedingungen untersuchen wir die Robustheit der gesamten Softwarelösung. Hierbei ermitteln die Test Manager mit Hilfe einer hohen Anzahl von simulierten Zugriffen auf Anwendungen und Datenbanken, ab welcher Belastung nicht nur einzelne Features, sondern der gesamte Onlineshop nicht mehr funktioniert.
„Gute Qualitätssicherung basiert für mich auf einer frühen Einbeziehung des Testing-Teams. Je später ein Fehler erkannt wird, umso teurer wird er. Je früher er gefunden wird, umso einfacher und schneller kann er behoben werden. Mit unserem intensiven Qualitäts- und Testmanagement bieten wir unseren Kunden einen echten Mehrwert.“
Daniel Böhm, Teamleiter Testmanagement
ISTQB
Unsere Tester sind nach ISTQB-Richtlinien zertifiziert. Das International Software Testing Qualifications Board ist eine Vereinigung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, internationale Standards für das Testen von Software zu definieren. Das Board möchte nicht nur eine allgemein gültige Wissensbasis schaffen, sondern auch auf dieser Basis Test Manager ausbilden.
