B2B E-Commerce

Das Fundament des Online-Vertriebs

Was ist B2B E-COMMERCE?

B2B E-Commerce oder auch Business-to-Business E-Commerce bezeichnet die digitale Transaktionsform zwischen zwei oder auch mehreren Geschäftseinheiten über das Internet. Zum Beispiel werden Services oder eben Produkte zwischen Herstellern und Großhändlern oder auch zwischen Einzel- und Großhandel vertrieben.

Chancen des B2B E-Commerce

FÜR DEN VERTRIEB:

  • Heben des Service Levels
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
  • 24 Stunden erreichbar
  • Transparenz zur Warenverfügbarkeit
  • Schnellere Warenverfügbarkeit

FÜR INTERNE PROZESSE:

  • Automatisierung von Prozessen
  • Heben von Effizienzen
  • Steigerung von Margen
  • einfache Vermarktung und Verprobung neuer Produkte oder Services
  • einfache Internationalisierung

UNSERE LEISTUNGEN

Business Analyse und Digitalstrategie

BUSINESS ANALYSE & PASSENDE DIGITALSTRATEGIE

Eine ausführliche Business Analyse ist der Ausgangspunkt einer zu deinem Unternehmen passenden digitalen Strategie. Gemeinsam mit dir evaluieren wir deine Geschäfts- und Benutzerbedürfnisse und erarbeiten daraus die digitale Roadmap.

Experience Design

EXPERIENCE DESIGN

Abgestimmt auf deine Zielgruppe gestalten wir ein außergewöhnliches Nutzererlebnis auf deiner Webseite. Durch gezielte Markenführung ist so die Abgrenzung zu deinen Wettbewerbern eine Leichtigkeit.

Umsetzung und Realisierung

REALISIERUNG

Wir unterstützen dich bei der Umsetzung und Realisierung deiner Wünsche und Vorstellungen für deine B2B-Digitalstrategie. Die Informationsarchitektur deines Unternehmens richten wir nach B2B Prozessen und deinen Zielgruppen aus.

Optimierung

OPTIMIERUNG DES OPERATIVEN GESCHÄFTS

Wir beraten dich dabei bestehende Prozesse zu optimieren und stetig anzupassen, um die Effizienz und Effektivität deines Unternehmens zu steigern. Dabei schaffen wir u.a. auch den Spagat zwischen beratungsintensiven Produkte und Schnellbestellungen.

Business Analyse und Digitalstrategie
Experience Design
Umsetzung und Realisierung
Optimierung

BUSINESS ANALYSE & PASSENDE DIGITALSTRATEGIE

Eine ausführliche Business Analyse ist der Ausgangspunkt einer zu deinem Unternehmen passenden digitalen Strategie. Gemeinsam mit dir evaluieren wir deine Geschäfts- und Benutzerbedürfnisse und erarbeiten daraus die digitale Roadmap.

EXPERIENCE DESIGN

Abgestimmt auf deine Zielgruppe gestalten wir ein außergewöhnliches Nutzererlebnis auf deiner Webseite. Durch gezielte Markenführung ist so die Abgrenzung zu deinen Wettbewerbern eine Leichtigkeit.

REALISIERUNG

Wir unterstützen dich bei der Umsetzung und Realisierung deiner Wünsche und Vorstellungen für deine B2B-Digitalstrategie. Die Informationsarchitektur deines Unternehmens richten wir nach B2B Prozessen und deinen Zielgruppen aus.

OPTIMIERUNG DES OPERATIVEN GESCHÄFTS

Wir beraten dich dabei bestehende Prozesse zu optimieren und stetig anzupassen, um die Effizienz und Effektivität deines Unternehmens zu steigern. Dabei schaffen wir u.a. auch den Spagat zwischen beratungsintensiven Produkte und Schnellbestellungen.

B2B E-Commerce Transaktionsmodelle

Der Webshop ist sicherlich die bekannteste Form des B2B E-Commerce, doch es gibt noch weitere Modelle:

B2B E-Commerce Transaktionsmodelle

DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN B2B UND B2C E-COMMERCE

Viele B2B-Unternehmen gehen davon aus, dass eine B2C E-Commerce Lösung auch für ihr B2B Geschäftsfeld geeignet sei. Das ist allerdings weit gefehlt. Zwischen B2C und B2B Electronic Commerce gibt es grundlegende Unterschiede:

Schnittstellen

Schnittstellen

Hinter einem B2B Online Shop stehen eine Reihe verschiedenster Systeme, die an den Shop angebunden werden müssen. Dazu gehört klassischerweise die IT-Infrastruktur wie ein oder mehrere ERP-Systeme, CRM und Marketing Automation oder ein Produktinformationsmanagement. Aber auch Services wie Payment oder Versanddienstleister müssen integriert werden. Um all diese Daten stabil und mit geringem Wartungsaufwand in dein Zielsystem zu integrieren, setzen wir in zahlreichen Projekten auf Talend als Middleware der Backbone unserer E-Commerce Lösungen

Produktdaten & Prozesse

Liegt ein umfangreiches Produktportfolio vor, wird der Einsatz eines PIM-Systems unerlässlich, spätestens dann wenn man sich international aufstellen will. Denn nur durch prozessual gesteuerte Effizient und Einheitlichkeit ist die erforderliche flexible Anpassung des Geschäftsmodells und schneller time to market in der digitalen Welt möglich. Wir ermöglichen mit der PIM-Plattform Pimcore erfolgreiches Produktdatenmanagement und errichten einen Single Point of Truth für Produktdaten und Medien. Mittels Einsatzes von KI garantieren wir höhere Conversions und bessere Produktdaten.

Produktdaten und Prozesse
Produktdaten und Prozesse

Produktdaten & Prozesse

Liegt ein umfangreiches Produktportfolio vor, wird der Einsatz eines PIM-Systems unerlässlich, spätestens dann wenn man sich international aufstellen will. Denn nur durch prozessual gesteuerte Effizient und Einheitlichkeit ist die erforderliche flexible Anpassung des Geschäftsmodells und schneller time to market in der digitalen Welt möglich. Wir ermöglichen mit der PIM-Plattform Pimcore erfolgreiches Produktdatenmanagement und errichten einen Single Point of Truth für Produktdaten und Medien. Mittels Einsatzes von KI garantieren wir höhere Conversions und bessere Produktdaten.

komplexe Produkte und Kundenkontakt

Komplexe Produkte & persönlicher Kundenkontakt

Im B2B-Vertrieb ist die persönliche Betreuung der Kunden enorm wichtig, so kennt z.B. der Außendienstler die passenden Produkte, die der Kunde in der jeweiligen Situation benötigt. Um diese Betreuung auch im E-Commerce zu ermöglichen eignet sich der Einsatz von Personalisierungstechniken, Chatbots oder auch die Integration von Videomeetingtools wie Jitsi Meet. 

Preise

In den meisten B2B E-Commerce Projekten sind individuelle Preise erforderlich, z.B. um Rabatte, Staffelpreise und kundenindividuelle Preise zu berücksichtigen. Meist liegen diese in Kombination vor oder es kommen Rahmenverträge hinzu.

Preise
Preise

Preise

In den meisten B2B E-Commerce Projekten sind individuelle Preise erforderlich, z.B. um Rabatte, Staffelpreise und kundenindividuelle Preise zu berücksichtigen. Meist liegen diese in Kombination vor oder es kommen Rahmenverträge hinzu.

Bestellung

Bestellung

Bei einer erfolgreichen B2B E-Commerce Lösung muss dem Kunden das Bestellen möglichst leicht gemacht werden. Üblicher Weise wird dem Kunden die Möglichkeit gegeben, Warenkörbe als Anfrage zu platzieren, Muster auf Knopfdruck zu bestellen, CSV Dateien hochzuladen, aus vergangenen Bestellungen Produkte auszuwählen und direkt in den Warenkorb zu legen, aber über die Anbindung einer Datenbrille, App oder Progressive Web App lohnt es sich nachzudenken. 

Produktsuche

Um die Produktfindung zu vereinfachen, erweitern wir je nach Anforderung die Shoptechnologien um externe Such- und Personalisierungstools. Ziel muss es sein, dass der Kunde schnell und sicher zu seinem Produkt findet. In Geschäftsmodellen, bei denen es z.B. um Ersatzteilhandel geht, ist Produktfindung über Explosionszeichnungen & Heatmaps ein guter Weg.

Produktsuche
Produktsuche

Produktsuche

Um die Produktfindung zu vereinfachen, erweitern wir je nach Anforderung die Shoptechnologien um externe Such- und Personalisierungstools. Ziel muss es sein, dass der Kunde schnell und sicher zu seinem Produkt findet. In Geschäftsmodellen, bei denen es z.B. um Ersatzteilhandel geht, ist Produktfindung über Explosionszeichnungen & Heatmaps ein guter Weg.

Rollen und Rechte

Rollen & Rechte

In vielen B2B-Unternehmen sind Einkaufs- und Freigabeprozesse sehr komplex, insbesondere wenn noch Niederlassungen in anderen Ländern hinzukommen. Darum ist eine ausgefeilte Rechte- und Rollenverwaltung und Mandantenfähigkeit in B2B E-Commerce Lösungen erforderlich.

Zukünftige Anforderungen

In Zukunft wird User-Generated-Content (UGC) zu einem elementaren Erfolgsfaktor. Für Kunden ist nichts vertrauenswürdiger als andere Konsumenten. So gilt es z.B Produktbewertungen im Shop hinzuzufügen und Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen, sodass Betreiber und Kunden Content generieren und sich darüber austauschen und gegenseitig weiterhelfen

zukünftige Anforderungen
zukünftige Anforderungen

Zukünftige Anforderungen

In Zukunft wird User-Generated-Content (UGC) zu einem elementaren Erfolgsfaktor. Für Kunden ist nichts vertrauenswürdiger als andere Konsumenten. So gilt es z.B Produktbewertungen im Shop hinzuzufügen und Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen, sodass Betreiber und Kunden Content generieren und sich darüber austauschen und gegenseitig weiterhelfen

SHOPSOFTWARE LÖSUNGEN

Spryker
Shopware
shopify-plus.logo-5

TECHNOLOGIEN

Mit diesen Technologien verstärkst du das Service Erlebnis für deine B2B Kunden und hebst Automatisierungspotenziale:

Pimcore
Elasticsearch Logo
aws
FACT-Finder
Combeenation logo
Pimcore
FACT-Finder
Elasticsearch Logo
aws
Combeenation logo

B2B E-Commerce Referenzen

apotheken.de Case

„Wir arbeiten nun seit 2013 mit NETFORMIC zusammen und können rückblickend sagen, dass es ohne NETFORMIC uns nicht gelungen wäre, ein so kundenorientiertes Produkt zu entwickeln.“

–  Thomas Koch, Projektleiter Online Solutions, DAV Mediengruppe

App

TALEND DATA INTEGRATION PROJEKT - KEY FACTS

  • Eine einheitliche Administrationsoberfläche zur Abbildung aller Schnittstellen
  • Datenintegration in Echtzeit oder mittels Cronjobs
  • Reduktion der Fehleranfälligkeit
  • Volle Datenhoheit
apotheken.de Case

„Wir arbeiten nun seit 2013 mit NETFORMIC zusammen und können rückblickend sagen, dass es ohne NETFORMIC uns nicht gelungen wäre, ein so kundenorientiertes Produkt zu entwickeln.“

–  Thomas Koch, Projektleiter Online Solutions, DAV Mediengruppe

App

TALEND DATA INTEGRATION PROJEKT - KEY FACTS

  • Eine einheitliche Administrationsoberfläche zur Abbildung aller Schnittstellen
  • Datenintegration in Echtzeit oder mittels Cronjobs
  • Reduktion der Fehleranfälligkeit
  • Volle Datenhoheit

„Von über 2000 Produkten inkl. deren Daten und Assets werden on the fly über Produktdatenblätter für den Download generiert. Mit dem durchdachten Produktdatenmodell inkl. sinnvoller Workflows haben wir einen single point of truth für unsere wertvollen Produktdaten geschaffen. Diesen werden wir weiter zur zentralen Datendrehscheibe für unsere Marketing Prozesse ausbauen. Innovate together!“

–  Jörg Ude, Global Digitalization & Sustainability, Freudenberg Group

App

SHOPWARE B2B & B2C Projekt - KEY FACTS

  • SAP, Pimcore & TTM – Key Facts
  • Internationale B2B-Plattform auf Basis von Shopware 6 inkl. Enterprise Search
  • Erstmaliger Rollout eines B2B E-Commerce Systems mit PIM
  • Ausgeprägte, individuelle SAP Schnittstellen bis hin zu Abfrage-Schnittstellen 
Logo der Firma Freudenberg
Logo der Firma Freudenberg

„Von über 2000 Produkten inkl. deren Daten und Assets werden on the fly über Produktdatenblätter für den Download generiert. Mit dem durchdachten Produktdatenmodell inkl. sinnvoller Workflows haben wir einen single point of truth für unsere wertvollen Produktdaten geschaffen. Diesen werden wir weiter zur zentralen Datendrehscheibe für unsere Marketing Prozesse ausbauen. Innovate together!“

 Jörg Ude, Global Digitalization & Sustainability, Freudenberg Group

App

B2B & B2C Projekt - KEY FACTS

  • SAP, Pimcore & TTM – Key Facts
  • Internationale B2B-Plattform auf Basis von Shopware 6 inkl. Enterprise Search
  • Erstmaliger Rollout eines B2B E-Commerce Systems mit PIM
  • Ausgeprägte, individuelle SAP Schnittstellen bis hin zu Abfrage-Schnittstellen 
Case Bild ingun

„Ich bin sehr froh, endlich alle Produkt- und Mediendaten transparent an einem Ort zu haben. Mit Hilfe der Workflows erreichen wir eine höhere Transparenz in der Produktdatenqualität und wissen welche Tasks von wem als nächstes bei welchem Produkt zu erledigen sind.“

–  Silvio Schneider, Head of Marketing, INGUN Prüfmittelbau GmbH

App

SHOPWARE B2B PROJEKT - KEY FACTS

  • Technologie & Framework: Shopware, Vue Storefront
  • Aufbau einer Headless E-Commerce Architektur
  • Integration von B2B Features
  • Entwicklung einer performanten Progressive Web App (PWA)
  • Einführung PIM System und Anbindung an ERP-System

THEMEN UND TRENDS DES E-COMMERCE