3 Gründe für B2C-Marken in 2023 auf D2C zu setzen
Immer mehr B2C-Marken lösen sich vom traditionellen Vertriebsmodell über den Einzelhandel und vertreiben ihre Waren mit einem eigenen Online-Shop direkt an den Verbraucher.
B2B E-Commerce oder auch Business-to-Business E-Commerce bezeichnet die digitale Transaktionsform zwischen zwei oder auch mehreren Geschäftseinheiten über das Internet. Zum Beispiel werden Services oder eben Produkte zwischen Herstellern und Großhändlern oder auch zwischen Einzel- und Großhandel vertrieben.
Eine ausführliche Business Analyse ist der Ausgangspunkt einer zu deinem Unternehmen passenden digitalen Strategie. Gemeinsam mit dir evaluieren wir deine Geschäfts- und Benutzerbedürfnisse und erarbeiten daraus die digitale Roadmap.
Abgestimmt auf deine Zielgruppe gestalten wir ein außergewöhnliches Nutzererlebnis auf deiner Webseite. Durch gezielte Markenführung ist so die Abgrenzung zu deinen Wettbewerbern eine Leichtigkeit.
Wir beraten dich dabei bestehende Prozesse zu optimieren und stetig anzupassen, um die Effizienz und Effektivität deines Unternehmens zu steigern. Dabei schaffen wir u.a. auch den Spagat zwischen beratungsintensiven Produkte und Schnellbestellungen.
Eine ausführliche Business Analyse ist der Ausgangspunkt einer zu deinem Unternehmen passenden digitalen Strategie. Gemeinsam mit dir evaluieren wir deine Geschäfts- und Benutzerbedürfnisse und erarbeiten daraus die digitale Roadmap.
Abgestimmt auf deine Zielgruppe gestalten wir ein außergewöhnliches Nutzererlebnis auf deiner Webseite. Durch gezielte Markenführung ist so die Abgrenzung zu deinen Wettbewerbern eine Leichtigkeit.
Wir unterstützen dich bei der Umsetzung und Realisierung deiner Wünsche und Vorstellungen für deine B2B-Digitalstrategie. Die Informationsarchitektur deines Unternehmens richten wir nach B2B Prozessen und deinen Zielgruppen aus.
Wir beraten dich dabei bestehende Prozesse zu optimieren und stetig anzupassen, um die Effizienz und Effektivität deines Unternehmens zu steigern. Dabei schaffen wir u.a. auch den Spagat zwischen beratungsintensiven Produkte und Schnellbestellungen.
Der Webshop ist sicherlich die bekannteste Form des B2B E-Commerce, doch es gibt noch weitere Modelle:
Hinter einem B2B Online Shop stehen eine Reihe verschiedenster Systeme, die an den Shop angebunden werden müssen. Dazu gehört klassischerweise die IT-Infrastruktur wie ein oder mehrere ERP-Systeme, CRM und Marketing Automation oder ein Produktinformationsmanagement. Aber auch Services wie Payment oder Versanddienstleister müssen integriert werden. Um all diese Daten stabil und mit geringem Wartungsaufwand in dein Zielsystem zu integrieren, setzen wir in zahlreichen Projekten auf Talend als Middleware der Backbone unserer E-Commerce Lösungen
Liegt ein umfangreiches Produktportfolio vor, wird der Einsatz eines PIM-Systems unerlässlich, spätestens dann wenn man sich international aufstellen will. Denn nur durch prozessual gesteuerte Effizient und Einheitlichkeit ist die erforderliche flexible Anpassung des Geschäftsmodells und schneller time to market in der digitalen Welt möglich. Wir ermöglichen mit der PIM-Plattform Pimcore erfolgreiches Produktdatenmanagement und errichten einen Single Point of Truth für Produktdaten und Medien. Mittels Einsatzes von KI garantieren wir höhere Conversions und bessere Produktdaten.
Liegt ein umfangreiches Produktportfolio vor, wird der Einsatz eines PIM-Systems unerlässlich, spätestens dann wenn man sich international aufstellen will. Denn nur durch prozessual gesteuerte Effizient und Einheitlichkeit ist die erforderliche flexible Anpassung des Geschäftsmodells und schneller time to market in der digitalen Welt möglich. Wir ermöglichen mit der PIM-Plattform Pimcore erfolgreiches Produktdatenmanagement und errichten einen Single Point of Truth für Produktdaten und Medien. Mittels Einsatzes von KI garantieren wir höhere Conversions und bessere Produktdaten.
Im B2B-Vertrieb ist die persönliche Betreuung der Kunden enorm wichtig, so kennt z.B. der Außendienstler die passenden Produkte, die der Kunde in der jeweiligen Situation benötigt. Um diese Betreuung auch im E-Commerce zu ermöglichen eignet sich der Einsatz von Personalisierungstechniken, Chatbots oder auch die Integration von Videomeetingtools wie Jitsi Meet.
In den meisten B2B E-Commerce Projekten sind individuelle Preise erforderlich, z.B. um Rabatte, Staffelpreise und kundenindividuelle Preise zu berücksichtigen. Meist liegen diese in Kombination vor oder es kommen Rahmenverträge hinzu.
In den meisten B2B E-Commerce Projekten sind individuelle Preise erforderlich, z.B. um Rabatte, Staffelpreise und kundenindividuelle Preise zu berücksichtigen. Meist liegen diese in Kombination vor oder es kommen Rahmenverträge hinzu.
Bei einer erfolgreichen B2B E-Commerce Lösung muss dem Kunden das Bestellen möglichst leicht gemacht werden. Üblicher Weise wird dem Kunden die Möglichkeit gegeben, Warenkörbe als Anfrage zu platzieren, Muster auf Knopfdruck zu bestellen, CSV Dateien hochzuladen, aus vergangenen Bestellungen Produkte auszuwählen und direkt in den Warenkorb zu legen, aber über die Anbindung einer Datenbrille, App oder Progressive Web App lohnt es sich nachzudenken.
Um die Produktfindung zu vereinfachen, erweitern wir je nach Anforderung die Shoptechnologien um externe Such- und Personalisierungstools. Ziel muss es sein, dass der Kunde schnell und sicher zu seinem Produkt findet. In Geschäftsmodellen, bei denen es z.B. um Ersatzteilhandel geht, ist Produktfindung über Explosionszeichnungen & Heatmaps ein guter Weg.
Um die Produktfindung zu vereinfachen, erweitern wir je nach Anforderung die Shoptechnologien um externe Such- und Personalisierungstools. Ziel muss es sein, dass der Kunde schnell und sicher zu seinem Produkt findet. In Geschäftsmodellen, bei denen es z.B. um Ersatzteilhandel geht, ist Produktfindung über Explosionszeichnungen & Heatmaps ein guter Weg.
In vielen B2B-Unternehmen sind Einkaufs- und Freigabeprozesse sehr komplex, insbesondere wenn noch Niederlassungen in anderen Ländern hinzukommen. Darum ist eine ausgefeilte Rechte- und Rollenverwaltung und Mandantenfähigkeit in B2B E-Commerce Lösungen erforderlich.
In Zukunft wird User-Generated-Content (UGC) zu einem elementaren Erfolgsfaktor. Für Kunden ist nichts vertrauenswürdiger als andere Konsumenten. So gilt es z.B Produktbewertungen im Shop hinzuzufügen und Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen, sodass Betreiber und Kunden Content generieren und sich darüber austauschen und gegenseitig weiterhelfen
In Zukunft wird User-Generated-Content (UGC) zu einem elementaren Erfolgsfaktor. Für Kunden ist nichts vertrauenswürdiger als andere Konsumenten. So gilt es z.B Produktbewertungen im Shop hinzuzufügen und Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen, sodass Betreiber und Kunden Content generieren und sich darüber austauschen und gegenseitig weiterhelfen
Mit diesen Technologien verstärkst du das Service Erlebnis für deine B2B Kunden und hebst Automatisierungspotenziale:
„Wir arbeiten nun seit 2013 mit NETFORMIC zusammen und können rückblickend sagen, dass es ohne NETFORMIC uns nicht gelungen wäre, ein so kundenorientiertes Produkt zu entwickeln.“
– Thomas Koch, Projektleiter Online Solutions, DAV Mediengruppe
App
„Wir arbeiten nun seit 2013 mit NETFORMIC zusammen und können rückblickend sagen, dass es ohne NETFORMIC uns nicht gelungen wäre, ein so kundenorientiertes Produkt zu entwickeln.“
– Thomas Koch, Projektleiter Online Solutions, DAV Mediengruppe
App
„Von über 2000 Produkten inkl. deren Daten und Assets werden on the fly über Produktdatenblätter für den Download generiert. Mit dem durchdachten Produktdatenmodell inkl. sinnvoller Workflows haben wir einen single point of truth für unsere wertvollen Produktdaten geschaffen. Diesen werden wir weiter zur zentralen Datendrehscheibe für unsere Marketing Prozesse ausbauen. Innovate together!“
– Jörg Ude, Global Digitalization & Sustainability, Freudenberg Group
App
„Von über 2000 Produkten inkl. deren Daten und Assets werden on the fly über Produktdatenblätter für den Download generiert. Mit dem durchdachten Produktdatenmodell inkl. sinnvoller Workflows haben wir einen single point of truth für unsere wertvollen Produktdaten geschaffen. Diesen werden wir weiter zur zentralen Datendrehscheibe für unsere Marketing Prozesse ausbauen. Innovate together!“
– Jörg Ude, Global Digitalization & Sustainability, Freudenberg Group
App
„Ich bin sehr froh, endlich alle Produkt- und Mediendaten transparent an einem Ort zu haben. Mit Hilfe der Workflows erreichen wir eine höhere Transparenz in der Produktdatenqualität und wissen welche Tasks von wem als nächstes bei welchem Produkt zu erledigen sind.“
– Silvio Schneider, Head of Marketing, INGUN Prüfmittelbau GmbH
App
Immer mehr B2C-Marken lösen sich vom traditionellen Vertriebsmodell über den Einzelhandel und vertreiben ihre Waren mit einem eigenen Online-Shop direkt an den Verbraucher.
B2B-Marken suchen zunehmend den Weg in den Direktvertrieb an Verbraucher (D2C), um neue Kunden zu erreichen und den Umsatz zu steigern.
Großhändler und Hersteller im B2B-Bereich setzen häufig ausschließlich auf die klassischen Vertriebswege, die mit persönlichem Kundenkontakt einhergehen, wie z.B. Messen und Kundenbesuche.
Spannendes Video-Interview: Unser CEO & Founder Timo Weltner spricht mit Carsten Greve, der seit 2008 im Vorstand der Reformhaus EG ist.
Heavy User stellen eine wichtige Zielgruppe für E-Commerce Unternehmen dar. Wie kannst du dein Business am besten auf diese Personengruppe zuschneiden und erreichen? Heavy User begeistern sich für neue Trends und Technologien und werden deine Website gerne besuchen, wenn du sie mit diesen fütterst. Zudem sind sie viel in den sozialen Medien unterwegs und aktiv.
Im Auftrag des Wall Street Journals hat Activate Consulting eine Studie zum Thema Mediennutzung und Technologien erhoben und einen Ausblick für das Jahr 2023 gegeben. Aus diesen Befragungen hat sich eine Personengruppe, die in dem Report als Super User bezeichnet wird, herauskristallisiert. Hierzulande ist der Begriff Heavy User für das gleiche Personenprofil eher als Begriff bekannt.