AWS Cloud Computing stellt IT-Ressourcen über das Internet zur Verfügung. Mit Amazon Web Services (AWS) kann je nach Bedarf auf Technologien, wie z.B. Speicher, Datenbanken und Rechenleistungen zugegriffen werden. Der Vorteil ist, dass keine eigenen kostenintensiven Server gekauft oder angemietet werden müssen. Kosten entstehen nur für die tatsächlich in Anspruch genommenen IT-Ressourcen.
Außerdem fällt bei einem Kundenprojekt die aufwändige Ermittlung von den zu verwendenden IT-Ressourcen weg, da AWS die Möglichkeit bietet, jederzeit zum Projekt IT-Ressourcen hinzuzufügen oder zu reduzieren, entsprechend der Anforderungen. Das reduziert die Kosten immens, da nicht fortdauernd Hochleistungsserver betrieben werden müssen, die nicht zum Einsatz kommen.
Die AWS Cloud bietet ein weites Spektrum an Technologien an, mit denen sich die meisten Anwendungsfälle realisieren lassen. Diese Technologieservices lassen sich umgehend bereitstellen, wodurch sich Entwicklungszeiten eines Kundenprojektes um ein vielfaches verkürzen.
Für internationale Kunden bietet AWS die Möglichkeit, dass die Anwendung weltweit ausgerollt werden kann. Das bedeutet, dass die Anwendung physisch an unterschiedlichen Standorten in der Welt installiert wird. Dies kann auch über die AWS Console in Minuten konfiguriert werden.
Sicherheit wird bei AWS gross geschrieben. Alle Daten in der Cloud werden verschlüsselt übertragen und verschlüsselt auf Datenträgern gespeichert. Nur der Eigentümer kann auf die Daten zugreifen. Des Weiteren können auf die Ressourcen fein abgestufte Identifikations- und Zugriffskontrollen eingerichtet und mit einer kontinuierlichen Überwachung kombiniert werden.
Ein weiterer ausschlaggebende Punkt für die Verwendung von AWS Cloud Computing ist, das der Service sehr ausfallsicher ist. AWS wirbt mit Service-Verfügbarkeit von mindestens 99,999 %. Für diesen Service werden keine extra Gebühren in Rechnung gestellt.
AWS Cloud Computing ist optimal für Kundenprojekte geeignet, da eine entwickelte Anwendung jederzeit an neue Anforderungen angepasst werden kann.
Wenn beispielsweise eine Webanwendung mit steigender Last zu kämpfen hat, so können die Ressourcen schnell nach oben skaliert werden. Mit Hilfe von Autoscaling kann dies auch voll automatisiert geschehen. Dafür werden Schwellwerte definiert, die bei Überschreitung automatisch neue Instanzen hochfahren und bereitstellen. Wird der Schwellwert wieder unterschritten so werden auch die nicht mehr benötigten Instanzen heruntergefahren.
Ein weiterer Vorteil für die Entwicklung einer Anwendung in AWS ist, das man unmittelbar mit der Umsetzung beginnen kann. Es braucht keine langen Vorlaufzeiten für die Installation von Entwicklungssystemen.
Entwickler können von überall auf die AWS Ressourcen zugreifen, so dass keine lokale Beschränkung besteht. Teams können so von unterschiedlichen Orten gemeinsam an einem Projekt arbeiten.