STEIGERUNG DER KUNDENBINDUNG DURCH INDIVIDUELLE ANSPRACHE

User erwarten heute personalisierte Kommunikation – sei es im Shop, per E-Mail oder via App. Eine One-fits-all-Strategie führt nicht nur zu sinkenden Öffnungsraten und Absprüngen, sondern schadet langfristig der Markenwahrnehmung. Durch dynamisch ausgespielte Inhalte, personalisierte Angebote und zielgerichtete Trigger lassen sich sowohl Erstkäufer als auch Bestandskunden gezielt reaktivieren und emotional binden.

ERHÖHUNG DER CONVERSIONRATE DURCH GEZIELTE EMPFEHLUNGEN

Produktempfehlungen, die wirklich passen, können den entscheidenden Unterschied machen – besonders im Mobile Commerce. Basierend auf Echtzeit-Tracking, Kaufhistorie und Präferenzen lassen sich Empfehlungen gezielt ausspielen – nicht nur auf der Produktdetailseite, sondern auch im Checkout, in E-Mails oder auf dem Homescreen. Das Ergebnis: deutlich mehr Abschlüsse – und ein höherer durchschnittlicher Bestellwert.
NIMM KONTAKT ZU UNS AUF

OPTIMIERUNG DER CUSTOMER JOURNEY DURCH ECHTZEIT-DATEN

User erwarten heute intuitive Erlebnisse, die sich flexibel an ihr Verhalten anpassen. Durch den Einsatz von Echtzeit-Daten lassen sich Shop-Inhalte dynamisch verändern, Ladezeiten optimieren und Kundenkontexte (z. B. Standort, Device, Tageszeit) intelligent nutzen. So entsteht eine Journey, die nicht nur performt – sondern begeistert.

HAST DU NOCH FRAGEN ZU PERSONALISIERUNG & CUSTOMER EXPERIENCE?

E-Commerce Personalisierung bedeutet, Shopinhalte – wie Produktempfehlungen, Banner, Texte oder Navigation – individuell an den jeweiligen Nutzer oder die jeweilige Nutzerin anzupassen. Ziel ist es, ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das möglichst relevant, effizient und emotional ansprechend ist. Dabei kommen sowohl Verhaltensdaten als auch historische und demografische Informationen zum Einsatz.

KI-gestützte Personalisierung skaliert Relevanz. Sie sorgt dafür, dass jede:r Nutzer:in im richtigen Moment den richtigen Inhalt sieht – ohne manuelles Targeting. Dadurch steigt nicht nur die Conversionrate, sondern auch die Kundenzufriedenheit, Verweildauer und Markentreue. Gleichzeitig lassen sich Prozesse automatisieren, Tests beschleunigen und Marketingbudgets gezielter einsetzen.

Eine CDP sammelt Daten aus verschiedenen Kanälen (Website, App, E-Mail, CRM, etc.), verknüpft sie über eine einheitliche ID und erstellt daraus ein vollständiges, dynamisches Kundenprofil. Auf Basis dieser Profile lassen sich gezielt Segmente definieren, Kampagnen ausspielen und Erlebnisse personalisieren – automatisiert und datenschutzkonform.

Formular wird gesendet