VERSTECKTE KOSTENTREIBER IDENTIFIZIEREN

Viele Unternehmen tappen in die Kostenfalle, weil sie die operativen Belastungen durch technologische Komplexität oder schlechte Wartbarkeit unterschätzen. Eine TCO-Analyse schafft hier Klarheit.

BETTER BESSERE ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN

TCO zwingt dazu, Investitionen ganzheitlich zu bewerten – nicht nach kurzfristigen Preisschildern, sondern nach langfristiger Wirkung auf ROI und Skalierbarkeit.

BUDGET FÜR INNOVATION FREISCHALTEN

Wer seine laufenden Kosten kennt und reduziert, schafft Spielraum für Wachstum: neue Märkte, neue Kanäle, gezieltere Akquise.

ZUKUNFTSSICHERHEIT SCHAFFEN

TCO umfasst auch Nachhaltigkeit, regulatorische Risiken und technische Skalierbarkeit – wichtige Faktoren für zukunftsfähige Architekturen.

„DIE 70-PROZENTIGE TCO-REDUKTION VON UNSEREM KUNDEN IONIQ SKINCARE IST DER BEWEIS DAFÜR, DASS DIE WAHL EINER PLATTFORM NICHT NUR EINE IT-, SONDERN AUCH EINE GEWINNSTRATEGIE IST.“

- NETFORMIC

KOSTEN SYSTEMATISCH ERFASSEN

Bewerte alle direkten, indirekten, End-of-Life- und ESG-Kosten – inklusive Entwicklerzeiten, Schulungsaufwände und Systemgrenzen.
Gelbes Icon mit einem Werkzeugkasten in rosa.

TECHNOLOGIE-BENCHMARKING

Vergleiche nicht nur Lizenzmodelle, sondern auch Betriebsaufwand, Time-to-Market, Erweiterbarkeit und Performance im Live-Betrieb.

NACHHALTIGKEIT & COMPLIANCE BERÜCKSICHTIGEN

Stelle sicher, dass dein Tech-Stack auch ESG-, Energie- und Datenschutz-Anforderungen erfüllt – heute und in Zukunft.
 
Gelbes Icon mit einem PC mit Zahnrad in rosa.

MIT ERFAHRENEN PARTNERN ARBEITEN

Ein erfahrener Partner wie NETFORMIC hilft dir, TCO von Anfang an zu denken: von der Systemauswahl über Architekturberatung bis zum skalierbaren Setup.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU TCO IM E-COMMERCE

Ja, Replatforming kann die Gesamtbetriebskosten erheblich senken, insbesondere beim Wechsel von veralteten, entwicklungsintensiven Architekturen zu moderneren, effizienteren und skalierbaren Lösungen. Ein Paradebeispiel ist IONIQ Skincare, das nach der Migration auf Shopify Plus mit NETFORMIC eine Senkung der Betriebskosten um 70 % erzielte. Strategisches Replatforming ermöglicht es Unternehmen, ineffiziente Systeme durch Plattformen zu ersetzen, die automatische Updates, geringeren Wartungsaufwand, geringere Abhängigkeit von Entwicklern und integrierte Skalierbarkeit bieten.

Bei einer modernen TCO-Analyse ist es entscheidend, die Kosten für Nachhaltigkeit und Einhaltung von Vorschriften einzubeziehen. Diese ganzheitliche Betrachtung umfasst die Kosten für die Einhaltung von ESG-Richtlinien (Environmental, Social and Governance), die Energieeffizienz Ihrer digitalen Infrastruktur und die allgemeinen Umweltauswirkungen Ihres E-Commerce-Betriebs. Durch die Einbeziehung dieser Faktoren wird sichergestellt, dass Ihre Technologieentscheidungen nicht nur finanziell solide, sondern auch zukunftssicher sind.

TCO (Total Cost of Ownership) und ROI (Return on Investment) sind beides wichtige Finanzkennzahlen, aber sie messen unterschiedliche Aspekte einer Investition. TCO beziffert die Gesamtkosten für die Anschaffung, den Betrieb und die Wartung einer Plattform oder Anlage über deren gesamten Lebenszyklus. Der ROI vergleicht den durch eine Investition erzielten Nettogewinn oder Nutzen mit den Gesamtkosten. Während TCO Ihnen hilft, Ausgaben zu identifizieren und zu minimieren, hilft der ROI Ihnen, die Rentabilität und Effektivität dieser Ausgaben zu bewerten.

Indirekte Kosten in der TCO-Analyse umfassen alle Ausgaben, die über die direkten Lizenz- und Transaktionsgebühren hinausgehen und für den Betrieb und die Wartung Ihrer E-Commerce-Plattform erforderlich sind. So sind beispielsweise Entwicklerstunden, die für die laufende Wartung, die Entwicklung benutzerdefinierter Funktionen oder die Fehlerbehebung erforderlich sind, bedeutende indirekte Kosten. Weitere Beispiele sind Umsatzeinbußen während der Ausfallzeiten der Plattform, Zeit und Ressourcen, die für Mitarbeiterschulungen für neue Funktionen oder Systemaktualisierungen aufgewendet werden, sowie Ineffizienzen, die durch manuelle Datenverarbeitungsprozesse entstehen.

Die TCO ist für E-Commerce-Marken von größter Bedeutung, da sie sie davor bewahrt, in kostspielige Fallen zu tappen. Viele Unternehmen entscheiden sich zunächst für Plattformen aufgrund scheinbar niedriger Anfangsgebühren, nur um später festzustellen, dass versteckte Betriebs-, Wartungs- und Entwicklerkosten die tatsächlichen Ausgaben erheblich in die Höhe treiben und die Gewinnspanne schmälern.

Formular wird gesendet